Der Zuger Schriftsteller Max Huwyler ist Ende Januar 2023 gestorben. Ein Zuger Urgestein, der hier aufgewachsen und später zurückgekehrt ist, Land und Leute bestens kannte. Scharf und kritisch beobachtete er…
Das luzernische Entlebuch ist durch seinen Biosphäre-Status seit etwa 20 Jahren weitum bekannt. Doch die Region machte schon früher mit zwei besonderen Blütezeiten von sich reden: Während etwa 150 Jahren…
Wer ist nicht schon vor einem alten, behäbigen Grenzstein gestanden? Sie sind nicht allzu häufig anzutreffen, doch wenn wir mächtigen und prächtigen, mitunter verwitterten Exemplaren begegnen, erwecken sie unsere Aufmerksamkeit.…
Malereien von Alpaufzügen, Sennen, Kühen sind im Appenzellerland und Toggenburg seit 200 Jahren bekannt. Sie sind einzigartig, nur die Freiburger Poya-Malerei bietet ähnliches. Erst in jüngerer Zeit verbreiteten sich Senntums-Darstellungen…
In den letzten Jahrzehnten sind in der Schweiz zahlreiche Kulturwanderrouten entstanden, beschrieben auf der Kulturseite Rossberg-ECHO Nr. 1/2022. Hinter dem Projekt nationaler und regionaler Kulturwege steht die Stiftung «ViaStoria». Sie…
Die Berge spielen – mindestens hierzulande – eine nicht unbedeutende Rolle in der Werbung für Konsumgüter; sowohl in den Medien, auf Plakaten wie besonders auch auf Verpackungen. Oft erinnern sie…
1871 wurde als Pionierleistung und erste Zahnradbahn Europas die Strecke von Vitznau zur Rigi eröffnet. Die Rigibahn darf durchaus zu den wertvollen Kulturgütern eingereiht werden. Im Jubiläumsjahr wird viel darüber…
Das Wetter ist für manche unserer Lebensbereiche von grosser Bedeutung, nicht zuletzt für den Bergsport. Früher stützten sich Wettervorhersagen auf Beobachtungen und wurden häufig mit gewissen Lostagen in Verbindung gebracht.…
Die Ernährung auf den Alpen war früher sehr einfach und ist es an entlegenen Plätzen oft noch immer. Da wurden vor Ort existierende, einfach zu transportierende und lagernde Lebensmitteln zu…
Wie lässt sich heute vom Handwerk im Alpenraum leben? Welche Bedeutung hat es, wie ist es einzuordnen? Was wird produziert und welche Berufe sind heimisch? Diesen und vielen anderen Aspekten…