1871 wurde als Pionierleistung und erste Zahnradbahn Europas die Strecke von Vitznau zur Rigi eröffnet. Die Rigibahn darf durchaus zu den wertvollen Kulturgütern eingereiht werden. Im Jubiläumsjahr wird viel darüber…
Das Wetter ist für manche unserer Lebensbereiche von grosser Bedeutung, nicht zuletzt für den Bergsport. Früher stützten sich Wettervorhersagen auf Beobachtungen und wurden häufig mit gewissen Lostagen in Verbindung gebracht.…
Die Ernährung auf den Alpen war früher sehr einfach und ist es an entlegenen Plätzen oft noch immer. Da wurden vor Ort existierende, einfach zu transportierende und lagernde Lebensmitteln zu…
Wie lässt sich heute vom Handwerk im Alpenraum leben? Welche Bedeutung hat es, wie ist es einzuordnen? Was wird produziert und welche Berufe sind heimisch? Diesen und vielen anderen Aspekten…
Der kalifornische Künstler Doug Aitken hat im Rahmen eines regionalen Kunstprojekts in der Nähe von Gstaad ein komplett verspiegeltes Haus erstellt. Die Fassade und das Innere reflektieren die nähere und…
Brücken sind insbesondere im Gebirgsraum mit Steilhängen, Tälern, Schluchten, Gewässern ein bedeutendes Infrastruktur-Element. Jahrhunderte zurückgeschaut gab es relativ wenige Brücken, später lösten Industrialisierung und Mobilität einen Boom aus. Brücken beeinflussen…
Der im nahen Freiamt aufgewachsene Caspar Wolf (1735-1783) hat es meisterhaft verstanden, Gegenden in den Alpen eindrücklich malerisch festzuhalten. Im Frühling 2019 wurde in Muri ein ihm gewidmetes Museum eröffnet.
Fotos Urs GüntherMauernweg AltdorfTelldenkmal AltdorfRathausplatz AltdorfRebberg BelmiteRebberg BelmiteRebberg BelmiteRebberg BelmiteTellskapelle BürglenTellskapelle BürglenTellskapelle BürglenAdler BürglenTelldenkmal BürglenTellmuseum BürglenPaul Arnold, Führer vor Ort, Tellmuseum BürglenTellmuseum BürglenTellmuseum BürglenApéro Planzer-Haus BürglenApéro Planzer-Haus BürglenApéro Planzer-Haus BürglenApéro…
Fotos Urs GüntherHombergHombergHerferswilHerferswilWängirainWängirainBislikerhauBislikerhauBislikerhau
Im neuen Rossberg-ECHO-Heft Nr. 1/2019 ist die Kulturseite dem Thema „Lawinen“ gewidmet. Sie sind zwar ein Naturereignis, aber mit kulturellem „Beigeschmack“. Die UNESCO hat Ende 2018 den Umgang mit Lawinen…