Kultur

Der SAC fördert Kultur verschiedenster Ausprägung mit Bezug zur Bergwelt.

Ausgewählte kulturelle Aktivitäten, Aktualitäten und Informationen – im Kontext Kultur & Alpen, insbesondere mit Fokus “Rossberg und Umgebung” – regelmässig veröffentlicht auf dieser Website, sowie Ausschreibungen im Jahresprogramm und im ROSSBERG ECHO.

Kulturbeauftragter: Urs Günther, E-mail: kultur@sac-zug.ch

Glas und Schwefelwasser im Entlebuch

Das luzernische Entlebuch ist durch seinen Biosphäre-Status seit etwa 20 Jahren weitum bekannt. Doch die Region machte schon früher mit zwei besonderen Blütezeiten von sich reden: Während etwa 150 Jahren im 18./19. Jahrhundert war es die Glasproduktion mit unter anderem den Flühli-Gläsern, und ab 1860 für 73 Jahre der Schwefelwasser-Kur-Tourismus am Schimbrig im Entlental. Die ...
Weiterlesen

Wenn Grenzsteine erzählen könnten

Wer ist nicht schon vor einem alten, behäbigen Grenzstein gestanden? Sie sind nicht allzu häufig anzutreffen, doch wenn wir mächtigen und prächtigen, mitunter verwitterten Exemplaren begegnen, erwecken sie unsere Aufmerksamkeit. Ihr Hauptzweck ist das Markieren hoheitlicher Bereiche. Im Laufe der Zeit sind an manchen Objekten diverse Geschehnisse vorbeigegangen, womit sie erhebliche historische Aussagekraft erhalten. Präsentation ...
Weiterlesen

Bauernmalerei aus der Alpstein-Gegend

Malereien von Alpaufzügen, Sennen, Kühen sind im Appenzellerland und Toggenburg seit 200 Jahren bekannt. Sie sind einzigartig, nur die Freiburger Poya-Malerei bietet ähnliches. Erst in jüngerer Zeit verbreiteten sich Senntums-Darstellungen aller Art, wie Malerei, Schnitzerei, Metallbeschläge in die weite Welt. Und sie kommen gut an, beim Kunst- und Laienpublikum wie in der Werbebranche. Die Kulturseite ...
Weiterlesen

Vom Bundesinventar zu den Kulturwegen

In den letzten Jahrzehnten sind in der Schweiz zahlreiche Kulturwanderrouten entstanden, beschrieben auf der Kulturseite Rossberg-ECHO Nr. 1/2022. Hinter dem Projekt nationaler und regionaler Kulturwege steht die Stiftung «ViaStoria». Sie hat zahlreiche Handbücher zu den Routen und andere Publikationen herausgegeben. Das verwendete, immense Datenmaterial entstammt hauptsächlich

Weiterlesen

Mit Bergen werben

Die Berge spielen – mindestens hierzulande – eine nicht unbedeutende Rolle in der Werbung für Konsumgüter; sowohl in den Medien, auf Plakaten wie besonders auch auf Verpackungen. Oft erinnern sie an die Ursprungsregion des Produkts oder vertreten Attribute, die mit der Bergwelt in Verbindung gebracht werden. Die Kulturseite in ECHO-Heft 3/2021 widmet sich schwergewichtig den ...
Weiterlesen