Kultur

Der SAC fördert Kultur verschiedenster Ausprägung mit Bezug zur Bergwelt.

Ausgewählte kulturelle Aktivitäten, Aktualitäten und Informationen – im Kontext Kultur & Alpen, insbesondere mit Fokus „Rossberg und Umgebung“ – regelmässig veröffentlicht auf dieser Website, sowie Ausschreibungen im Jahresprogramm und im ROSSBERG ECHO.

Kulturbeauftragter: Urs Günther, E-mail: kultur@sac-zug.ch

Hochwachten – Kommunikation von einst

Manche Erhebungen tragen den Namen Hochwacht (in der Romandie Signal) und erinnern an ein in der Alten Eidgenossenschaft vorhandenes Warn- und Alarmsystem. Die Hochwachten waren an Orten mit sehr guten Überblicken platziert, standen miteinander in netzartiger Verbindung und kommunizierten mit Rauch- und Feuerzeichen. Die Kulturseite in ECHO Nr. 3/2023 gibt einen Überblick zum Thema. Weiterführende ...
Weiterlesen

Ein Sprachgenie ist gegangen – Max Huwyler (1931-2023)

Der Zuger Schriftsteller Max Huwyler ist Ende Januar 2023 gestorben. Ein Zuger Urgestein, der hier aufgewachsen und später zurückgekehrt ist, Land und Leute bestens kannte. Scharf und kritisch beobachtete er Umfeld und Gesellschaft, seine Gedichte reduzierte er schalkhaft auf das Kürzeste, sei es in seiner Zuger Mundart, wortspielerisch oder mit überraschenden Pointen. Mitunter werden auch ...
Weiterlesen

Glas und Schwefelwasser im Entlebuch

Das luzernische Entlebuch ist durch seinen Biosphäre-Status seit etwa 20 Jahren weitum bekannt. Doch die Region machte schon früher mit zwei besonderen Blütezeiten von sich reden: Während etwa 150 Jahren im 18./19. Jahrhundert war es die Glasproduktion mit unter anderem den Flühli-Gläsern, und ab 1860 für 73 Jahre der Schwefelwasser-Kur-Tourismus am Schimbrig im Entlental. Die ...
Weiterlesen

Wenn Grenzsteine erzählen könnten

Wer ist nicht schon vor einem alten, behäbigen Grenzstein gestanden? Sie sind nicht allzu häufig anzutreffen, doch wenn wir mächtigen und prächtigen, mitunter verwitterten Exemplaren begegnen, erwecken sie unsere Aufmerksamkeit. Ihr Hauptzweck ist das Markieren hoheitlicher Bereiche. Im Laufe der Zeit sind an manchen Objekten diverse Geschehnisse vorbeigegangen, womit sie erhebliche historische Aussagekraft erhalten. Präsentation ...
Weiterlesen

Bauernmalerei aus der Alpstein-Gegend

Malereien von Alpaufzügen, Sennen, Kühen sind im Appenzellerland und Toggenburg seit 200 Jahren bekannt. Sie sind einzigartig, nur die Freiburger Poya-Malerei bietet ähnliches. Erst in jüngerer Zeit verbreiteten sich Senntums-Darstellungen aller Art, wie Malerei, Schnitzerei, Metallbeschläge in die weite Welt. Und sie kommen gut an, beim Kunst- und Laienpublikum wie in der Werbebranche. Die Kulturseite ...
Weiterlesen