Der SAC fördert Kultur verschiedenster Ausprägung mit Bezug zur Bergwelt.
Ausgewählte kulturelle Aktivitäten, Aktualitäten und Informationen – im Kontext Kultur & Alpen, insbesondere mit Fokus „Rossberg und Umgebung“ – regelmässig veröffentlicht auf dieser Website, sowie Ausschreibungen im Jahresprogramm und im ROSSBERG ECHO.
Kulturbeauftragter: Urs Günther, E-mail: kultur@sac-zug.ch
Gewandert – Bewandert: Megalithen Knonaueramt 08. 03. 2019
Die weisse Gefahr – Umgang mit Lawinen (Ausstellung im ALPS, Kulturseite im ECHO)
Im neuen Rossberg-ECHO-Heft Nr. 1/2019 ist die Kulturseite dem Thema „Lawinen“ gewidmet. Sie sind zwar ein Naturereignis, aber mit kulturellem „Beigeschmack“. Die UNESCO hat Ende 2018 den Umgang mit Lawinen in das immaterielle Kulturerbe aufgenommen. Bis April 2019 ist im Biwak des Alpinen Museums Bern (ALPS) zudem
Gletscherarchäologie – Wissenschaft mit wachsender Bedeutung
Mit der Klimaerwärmung geht der Rückzug von Gletschern einher. Das schmelzende Eis hat an verschiedenen Orten Gegenstände und menschliche Überreste freigelegt, die zum Teil bis mehrere Jahrtausende verborgen waren. Die Auswertung dieser Funde
Der verwegene Alpenfeldzug Suworows
Vor rund 220 Jahren, während der französischen Besetzung der Schweiz, zog ein grosses russisches Heer unter General Suworow über etliche Schweizer Alpenpässe. Der Feldzug ist missglückt, doch er ist vielleicht gerade deswegen in die (Schweizer) Geschichte eingegangen.
Megalith-Anlagen im Knonaueramt
Im Knonaueramt sind sie besonders häufig anzutreffen: Steinreihen, Steinkreise, einzelne Megalithen. Verschiedene wurden erst in den letzten Jahren entdeckt. Es gibt dazu eine Reihe von Beiträgen, publiziert in Tageszeitungen, Periodika oder Internet. Ebenso geht die Kulturseite in ECHO Nr. 4/2017 auf das Thema ein.